Rechtsprechung
   BVerwG, 03.05.1996 - 4 B 46.96   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1996,368
BVerwG, 03.05.1996 - 4 B 46.96 (https://dejure.org/1996,368)
BVerwG, Entscheidung vom 03.05.1996 - 4 B 46.96 (https://dejure.org/1996,368)
BVerwG, Entscheidung vom 03. Mai 1996 - 4 B 46.96 (https://dejure.org/1996,368)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1996,368) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • archive.org
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Bergrecht: Bergfreiheit für Sand- und Kiesvorkommen in der ehemaligen DDR

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Wiedervereinigung - Gestaltungsspielraum - Grundstücksnutzungsrecht - Enteignung - Bergrecht - Bergfreiheit - Vorkonstitionelles Recht

  • Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)

    Überleitung des Bergeigentums

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 1996, 2746 (Ls.)
  • NJ 1996, 654
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (29)Neu Zitiert selbst (46)

  • BVerfG, 23.04.1991 - 1 BvR 1170/90

    Bodenreform I

    Auszug aus BVerwG, 03.05.1996 - 4 B 46.96
    Das ergibt sich auch aus dem im deutschen internationalen Enteignungsrecht geltenden Territorialprinzip (vgl. BGHZ 20, 4 [12]; 25, 134 [140]; 31, 168 [171]; 39, 220 [227]; BGH MDR 1972, 493; vgl. auch BVerfGE 84, 90 [123]).

    Die Entschädigungslosigkeit der Enteignung oder ein ihr sonst nach inländischer Gerechtigkeitsvorstellung anhaftenden Makel reicht danach, soweit die Enteignung Objekte im Territorium des anderen Staates betreffen, nicht aus, um ihr die Wirksamkeit abzusprechen (vgl. BGHZ 62, 340 [343]; vgl. auch BVerfGE 84, 90 [123 f.]).

    Hierbei hatte der Bundesgesetzgeber sowohl die grundgesetzliche Anerkennung des Privateigentums durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG als auch das Sozialstaatsgebot des Art. 14 Abs. 2 GG einerseits und die durch die herzustellende Einheit Deutschlands gegebenen Bedingungen in einer einmaligen historischen Lage andererseits zu berücksichtigen (vgl. BVerfGE 84, 90 [118 ff.]; vgl. ferner BVerfGE 52, 1 [27 ff.]; 79, 174 [198]; 87, 114 [138 f.]).

    Damit verfolgte der Bundesgesetzgeber ein Gebot von hohem verfassungsrechtlichen Rang (vgl. BVerfGE 36, 1 [18]; 77, 137 [149]; 84, 90 [125]).

    Danach konnte sich für den ratifizierenden Bundesgesetzgeber nur noch die Frage stellen, ob er durch die Wertvorstellungen des Art. 14 Abs. 1 GG oder durch stillschweigende Billigung etwaigen früheren Unrechts von Verfassungs wegen gehalten war, einen Ausgleich zu schaffen (vgl. BVerfGE 84, 90 [126]).

    Bei der Regelung einer "Wiedergutmachung" früheren, von einer anderen Staatsgewalt zu verantwortenden Unrechts - dies zugunsten der Kläger hier unterstellt - hat der Gesetzgeber einen besonders weiten Gestaltungsraum (vgl. BVerfGE 13, 39 [43]; 27, 253 [270]; 41, 126 [150]; 84, 90 [126]).

  • BVerfG, 12.06.1979 - 1 BvL 19/76

    Kleingarten

    Auszug aus BVerwG, 03.05.1996 - 4 B 46.96
    Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts liegt eine Enteignung tatbestandlich nur vor, wenn eine durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gewährleistete vermögenswerte Rechtsposition ganz oder teilweise entzogen wird (BVerfGE 24, 367 [394]; 38, 175 [180]; 42, 263 [299]; 45, 297 [338]; 52, 1 [27]; 56, 249 [260]; 70, 191 [199 f.]; 71, 137 [143]; 72, 66 [76]; 74, 264 [280]; 79, 174 [191]; 83, 201 [211]).

    Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG läßt mithin nur die Entziehung des konkreten Eigentumsgegenstandes zu (BVerfGE 24, 367 [396, 397]; 38, 175 [184 f.]; 45, 297 [326]; 49, 382 [393]; 51, 193 [211]; 52, 1 [27]; 58, 137 [144]; 58, 300 [323]; 70, 191 [199]; 71, 137 [143]; 72, 66 [76]; 74, 264 [280]).

    Eine derartige Änderung des Inhalts des Eigentums ist nicht nach Art. 14 Abs. 3 GG, sondern nur nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG zu beurteilen (vgl. auch BVerfGE 52, 1 [27 ff.]; 79, 174 [198]; 87, 114 [138 f.]; vgl. auch BVerwG, Urteil vom 24. Juni 1993 - a.a.O. S. 27).

    Hierbei hatte der Bundesgesetzgeber sowohl die grundgesetzliche Anerkennung des Privateigentums durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG als auch das Sozialstaatsgebot des Art. 14 Abs. 2 GG einerseits und die durch die herzustellende Einheit Deutschlands gegebenen Bedingungen in einer einmaligen historischen Lage andererseits zu berücksichtigen (vgl. BVerfGE 84, 90 [118 ff.]; vgl. ferner BVerfGE 52, 1 [27 ff.]; 79, 174 [198]; 87, 114 [138 f.]).

    Er ist indes an Veränderungen grundsätzlich nicht gehindert, wenn er dafür sachliche Gründe besitzt (vgl. auch BVerfGE 52, 1 [27 ff.]).

  • BVerfG, 18.12.1968 - 1 BvR 638/64

    Hamburgisches Deichordnungsgesetz

    Auszug aus BVerwG, 03.05.1996 - 4 B 46.96
    Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG gilt nicht für Enteignungen, die vor dem Inkrafttreten des GG vollzogen wurden (vgl. BVerfGE 2, 237 [246]; ebenso RGZ 109, 11 [15] zu Enteignungen vor Inkrafttreten der WRV 1919; ähnlich BVerfGE 15, 126 [135 ff.]; 19, 150 [159 ff.]; 41, 126 [151]; vgl. BVerfGE 23, 153; 29, 348 [360]; 45, 81 [99, 101]; ferner BVerfGE 24, 367 [418]; 46, 268 [287]).

    Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts liegt eine Enteignung tatbestandlich nur vor, wenn eine durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gewährleistete vermögenswerte Rechtsposition ganz oder teilweise entzogen wird (BVerfGE 24, 367 [394]; 38, 175 [180]; 42, 263 [299]; 45, 297 [338]; 52, 1 [27]; 56, 249 [260]; 70, 191 [199 f.]; 71, 137 [143]; 72, 66 [76]; 74, 264 [280]; 79, 174 [191]; 83, 201 [211]).

    Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG läßt mithin nur die Entziehung des konkreten Eigentumsgegenstandes zu (BVerfGE 24, 367 [396, 397]; 38, 175 [184 f.]; 45, 297 [326]; 49, 382 [393]; 51, 193 [211]; 52, 1 [27]; 58, 137 [144]; 58, 300 [323]; 70, 191 [199]; 71, 137 [143]; 72, 66 [76]; 74, 264 [280]).

    Die grundgesetzliche Gewährleistung des Privateigentums als Rechtsinstitut (vgl. BVerfGE 20, 351 [355]; 24, 367 [389]; 58, 300 [339]) verbietet zwar, solche Sachbereiche der Privatrechtsordnung zu entziehen, die zum elementaren Bestand grundrechtlich geschützter Betätigung im vermögensrechtlichen Bereich gehören.

    In diesem Sinne dient die Eigentumsgarantie der Entfaltung und Sicherung persönlicher Freiheit (vgl. BVerfGE 24, 367 [389, 400]; 30, 292 [334]) Dies bedeutet indes nicht, daß ein bislang der privaten Verfügungs- und Nutzungsmacht zugeordnete Sachgut nicht angetastet werden dürfte (vgl. BVerfGE 24, 367 [389 f.]; 58, 300 [339]).

  • BVerwG, 14.10.2004 - 6 B 6.04

    DDR; Parteien; verbundene juristische Personen; Treuhandvertrag; Vertragsrecht

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. Urteile vom 29. April 1993 - BVerwG 7 C 29.92 - LKV 1993, 424, und vom 9. März 1999 - BVerwG 3 C 21.98 - VIZ 2000, 35; Beschlüsse vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - GewArch 1996, 327 und vom 5. Juni 1998 - BVerwG 11 B 45.97 - Buchholz 310 § 132 Abs. 2 Ziff. 1 VwGO Nr. 18) ist das Recht der ehemaligen DDR revisibel, soweit es durch Bundesrecht, hier Art. …

    Die Anwendung und Auslegung der hiernach heranzuziehenden einzelnen Bestimmungen vor oder mit dem Beitritt ausgelaufenen DDR-Rechts, welches nicht durch Art. 9 EV zum fortgeltenden Bundesrecht bestimmt oder sonst für weiterhin anwendbar erklärt worden ist, ist grundsätzlich den Tatsachengerichten vorbehalten (Urteil vom 9. März 1999 - BVerwG 3 C 21.98 - Buchholz 115 Sonstiges Wiedervereinigungsrecht Nr. 21, Beschluss vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 296).

  • BVerfG, 24.09.1997 - 1 BvR 647/91

    Erfolglose Verfassungsbeschwerden im Zusammenhang mit "Bergrecht-Ost"

    Das Bundesverwaltungsgericht (vgl. DtZ 1996, S. 283 [284 ff.]) hat den allein geltend gemachten Revisionszulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung verneint.

    Soweit das Bundesverwaltungsgericht dazu in dem angegriffenen Beschluß vom 3. Mai 1996 ausgeführt hat, hier sei die Veränderung des Eigentumsinhalts durch Begründung der Bergfreiheit mit dem Inkrafttreten der Verordnung über die Verleihung von Bergwerkseigentum vom 15. August 1990 vollzogen gewesen, so daß im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Einigungsvertrags eine eigentumskräftige Rechtsposition nicht mehr bestanden habe (vgl. DtZ 1996, S. 283 [284]), ist dies nachvollziehbar begründet.

    Es unterlag, wovon das Bundesverwaltungsgericht in dem in den Verfahren 1 BvR 250/96, 251/96 und 268/96 angegriffenen Beschluß zutreffend ausgegangen ist (vgl. DtZ 1996, S. 283 [286]), grundsätzlich seiner politischen Einschätzung, in welchen Bereichen und in welcher Zeitfolge er die Rechtseinheit herbeiführen und fördern wollte.

  • BVerwG, 14.10.2004 - 6 B 7.04

    Anforderungen an die Zulassung der Revision; Sicherung von Vermögenswerten von

    58 Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. Urteile vom 29. April 1993 BVerwG 7 C 29.92 LKV 1993, 424 und vom 9. März 1999 BVerwG 3 C 21.98 VIZ 2000, 35; Beschlüsse vom 3. Mai 1996 BVerwG 4 B 46.96 GewArch 1996, 327 und vom 5. Juni 1998 BVerwG 11 B 45.97 Buchholz 310 § 132 Abs. 2 Ziff. 1 VwGO Nr. 18) ist das Recht der ehemaligen DDR revisibel, soweit es durch Bundesrecht, hier Art. 232 § 1 EGBGB, weiterhin für anwendbar erklärt ist.

    146 Die Anwendung und Auslegung der hiernach heranzuziehenden einzelnen Bestimmungen vor oder mit dem Beitritt ausgelaufenen DDR-Rechts, welches nicht durch Art. 9 EV zum fortgeltenden Bundesrecht bestimmt oder sonst für weiterhin anwendbar erklärt worden ist, ist grundsätzlich den Tatsachengerichten vorbehalten (Urteil vom 9. März 1999 BVerwG 3 C 21.98 Buchholz 115 Sonstiges Wiedervereinigungsrecht Nr. 21, Beschluss vom 3. Mai 1996 BVerwG 4 B 46.96 Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 296).

  • BVerwG, 15.02.2013 - 8 B 58.12

    Ablehnung eines Richters; Ablehnung von Gerichtspersonen; Ablehnungsgesuch;

    Dieses ist nur dann revisibel, wenn es nach Art. 9 Abs. 2 und 4 EV als Bundesrecht fortgilt (Urteil vom 29. April 1993 - BVerwG 7 C 29.92 - Buchholz 428 § 11 VermG Nr. 1 = VIZ 1993, 452 f., Beschluss vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 296 = VIZ 1996, 511 f.).
  • BVerwG, 30.09.1996 - 4 NB 31.96

    Verfassungsrecht - Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums; Wasserrecht

    Auf die Intensität des "Eingriffs" kommt es für die Abgrenzung zwischen Inhaltsbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG und Enteignung im Sinne des Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG dabei nicht an (vgl. bereits BVerwG, Urteil vom 15. Februar 1990 - BVerwG 4 C 47.89 - BVerwGE 84, 361; erneut Beschluß vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - ZfB 1996, 132 = DtZ 1996, 283).
  • BVerwG, 14.10.2004 - 3 B 7.04

    Zulassung zur Revision - Begrüudung einer Revision mit der Beschwerde -

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. Urteile vom 29. April 1993 - BVerwG 7 C 29.92 - LKV 1993, 424 und vom 9. März 1999 - BVerwG 3 C 21.98 - VIZ 2000, 35; Beschlüsse vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - GewArch 1996, 327 und vom 5. Juni 1998 - BVerwG 11 B 45.97 - Buchholz 310 § 132 Abs. 2 Ziff. 1 VwGO Nr. 18) ist das Recht der ehemaligen DDR revisibel, soweit es durch Bundesrecht, hier Art. 232 § 1 EGBGB, weiterhin für anwendbar erklärt ist.

    Die Anwendung und Auslegung der hiernach heranzuziehenden einzelnen Bestimmungen vor oder mit dem Beitritt ausgelaufenen DDR-Rechts, welches nicht durch Art. 9 EV zum fortgeltenden Bundesrecht bestimmt oder sonst für weiterhin anwendbar erklärt worden ist, ist grundsätzlich den Tatsachengerichten vorbehalten (Urteil vom 9. März 1999 - BVerwG 3 C 21.98 - Buchholz 115 Sonstiges Wiedervereinigungsrecht Nr. 21, Beschluss vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 296).

  • BVerwG, 20.10.2005 - 6 B 52.05

    Geltung von DDR-Sportwetten-Linzenzen

    Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (vgl. Urteile vom 29. April 1993 - BVerwG 7 C 29.92 - LKV 1993, 424 und vom 9. März 1999 - BVerwG 3 C 21.98 - VIZ 2000, 35; Beschlüsse vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - GewArch 1996, 327, vom 5. Juni 1998 - BVerwG 11 B 45.97 - Buchholz 310 § 132 Abs. 2 Ziff. 1 VwGO Nr. 18 und vom 14. Oktober 2004 - BVerwG 6 B 6.04 - Buchholz 115 Sonst.
  • OVG Brandenburg, 28.06.2001 - 4 A 115/99

    Anfechtung der Zulassung eines fakultativen Rahmenbetriebsplans durch einen

    Kontextvorschau leider nicht verfügbar
  • BVerwG, 06.12.1996 - 7 C 9.96

    Offene Vermögensfragen - Enteignung auf besatzungshoheitlicher Grundlage bei

    Da der Magistrat Hoheitsgewalt nur in Berlin beanspruchte, lag der Schluß nahe, daß er auch den Enteignungen - entsprechend dem für diese Hoheitsakte im zwischenstaatlichen Bereich seit jeher geltenden sog. Territorialitätsprinzip (vgl. BVerfGE 84, 90 [123 f.]; BVerwG, Beschluß vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 296 S. 11) - keine weitergehenden Wirkungen beimessen wollte.
  • BVerwG, 15.02.2013 - 8 B 64.12

    Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde

    Dieses ist nur dann revisibel, wenn es nach Art. 9 Abs. 2 und 4 EV als Bundesrecht fortgilt (Urteil vom 29. April 1993 - BVerwG 7 C 29.92 - Buchholz 428 § 11 VermG Nr. 1 = VIZ 1993, 452 f.; Beschluss vom 3. Mai 1996 - BVerwG 4 B 46.96 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 296 = VIZ 1996, 511 f.).
  • BVerwG, 09.03.1999 - 3 C 21.98

    Verwendung alter Bausubstanz - Gebäudeerrichtung - Gesamtmaßnahme - Revisibilität

  • BVerwG, 28.08.2007 - 8 B 31.07

    Rechtsträgernachweise als ausreichende Nachweise über das Vorhandensein eines

  • BVerwG, 01.02.1999 - 4 BN 53.98

    Gewinnung bergfreier Bodenschätze; Förderabgabe; Kiese und Kiessande; neue

  • BVerwG, 19.05.2008 - 8 B 109.07

    Verteidigungsgesetz und die Verordnung zum Schutze der Staatsgrenze der DDR als

  • BVerwG, 12.12.2012 - 3 PKH 8.12

    Berufliche Rehabilitierung; Schutzumfang; Auslegung und Anwendung des DDR-Rechts

  • BVerwG, 29.05.2012 - 3 B 90.11

    Ausgelaufenes DDR-Recht; Tatsachenwürdigung; Rechtsbeziehungen zwischen

  • BVerwG, 22.11.2007 - 4 B 56.07

    Vorliegen eines Überraschungsurteils im Fall einer fehlenden Thematisierung der

  • BVerwG, 11.04.2006 - 4 B 16.06

    Grundsätzliche Bedeutung im Fall des Umfangs der Bestandskraft von auf der

  • BVerwG, 03.05.2007 - 8 B 98.06

    Veräußerung volkseigener Grundstücke in Privateigentum nach der Rechtsordnung der

  • BVerwG, 28.03.2007 - 8 B 13.07

    Errichtung eines Eigenheims unter Nutzung von vorhandenen Gebäudeteilen und

  • BVerwG, 20.10.2004 - 3 B 37.04

    Vorliegen einer Rechtssache von grundsätzlicher Bedeutung - Anforderungen an die

  • BVerwG, 17.06.1999 - 8 B 140.99

    Verstoß gegen die Aufklärungspflicht - Unzulässige Ablehnung eines Beweisantrags

  • BVerwG, 08.05.1998 - 8 B 80.98

    Anforderungen an die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde - Darlegung der

  • OVG Thüringen, 09.06.1999 - 2 EO 977/98

    Bergrecht; Bergrecht; vorzeitige Besitzeinweisung; Reichweite des

  • BVerwG, 08.07.1998 - 7 B 122.98

    Überprüfbarkeit der Auslegung des Rechts der DDR durch das

  • BVerwG, 15.04.1997 - 7 B 96.97

    Anforderungen an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtssache -

  • BVerwG, 03.03.1999 - 3 B 18.99
  • BVerwG, 26.11.1996 - 7 B 348.96

    Zulässigkeit und Begründetheit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der

  • OVG Sachsen-Anhalt, 28.11.1996 - 4 L 27/95

    Drittanfechtung; Verleihung von Bergwerkseigentum; Rechtsschutzbedürfnis;

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht